Die 168 Musikschulen in NRW setzen auf mehr Fortbildung und mehr Qualität. Dr. Hirsch & Gayer haben ein Konzept zur Personalentwicklung vorgestellt
Musikschulen am Puls der Zeit
Die 168 Musikschulen in NRW setzen auf mehr Fortbildung und mehr Qualität.
Essen, September 2002. Die Unternehmensberater von Dr. Hirsch & Gayer Consulting (HGC) haben am vergangenen Mittwoch die Ergebnisse einer dreimonatigen Studie zur Personalentwicklung an öffentlichen Musikschulen vorgestellt. Auftraggeber war der Landesverband der Musikschulen in NRW (LVdM) e.V., Düsseldorf.
Bereits zu Beginn dieses Jahres überreichten die Essener Berater Kultusminister Dr. Michael Vesper ein Basispapier zum Stand der bisherigen Umsetzung der innovativen Verbandsleitlinien „Musikschule 2000“. Anhand eines neuen Berufsleitbildes für Musikschulpersonal zeigten die Gutachter damals insgesamt noch recht großen Handlungsbedarf auf. Sie belegten unter anderem, dass zeitgemäße Musikschularbeit nicht nur künstlerische, sondern vor allem differenzierte pädagogische und didaktische Fähigkeiten und Kompetenzen voraussetzt, die jedoch in der Berufsausbildung an den Musikhochschulen bisher gar nicht oder viel zu wenig vermittelt werden.
Zielsetzung der aktuellen Untersuchung war es folgerichtig, einzelne Verbesserungsvorschläge zu implementieren und vor allem mittels optimierter Fort- und Weiterbildungsbedingungen bereits kurzfristig die Qualität der Musikschularbeit deutlich zu steigern. Hiermit sollte auch ein Beitrag geleistet werden, die Existenzfähigkeit der von knappen kommunalen Haushaltsmitteln bedrohten Musikschulen zu sichern.
Um dies zu erreichen haben die Spezialisten von HGC zunächst unter den Musikschulen des Landes sowie ihren Trägern den Nachqualifizierungsbedarf der Musikschullehrer(innen) und
-leiter(innen) erhoben und anschließend mit dem gegenwärtig bestehenden Angebot an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen verglichen. Zur besseren Orientierung konzipierten die Berater eine Datenbank, in der sie die einzelnen Kurse entsprechend ihrer Relevanz für das Berufsleitbild bewerteten und einpflegten. Diese Datenbank wird allen Interessenten voraussichtlich ab 2003 zugänglich gemacht. Um auch den Qualitätsstandard der Bildungsangebote nachhaltig zu optimieren, hat das Beraterteam von HGC schließlich ein kontinuierliches Evaluationssystem integriert.
Die Kurzfassung der Studie (rund 30 Seiten) ist gegen 9 EUR zzgl. Porto und MwSt. zu beziehen unter post@hirsch-gayer.com oder telefonisch unter 0201-26690-0.
--------------------------------------------------------------------------------
Dr. Hirsch & Gayer Consulting (HGC) ist ein Beratungsunternehmen mit Büros in Essen und Rheinbreitbach bei Bonn. Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist „Cultural Marketing“, womit sie zu den wenigen hier spezialisierten Marketingberatern Deutschlands zählen. Produkte in diesem Segment sind u.a. Machbarkeitsanalysen und Gutachten für kulturelle und andere öffentliche Einrichtungen, Optimierungs- und Sanierungskonzepte sowie deren Implementierung, integrative Konzepte der Stadtevolution, Kommunikationsstrategien, Projekt- und Veranstaltungsplanung bzw. –management sowie Förderungskonzepte. Nähere Informationen unter www.hirsch-gayer.com oder via Dr. Hirsch & Gayer Consulting, Dipl.-Ök. Carsten Gayer, Schinkelstr. 45, 45136 Essen, Tel: 0201/266 900, Fax: 0201/266 90-55, e-mail: post@hirsch-gayer.com